weh tun

weh tun

* * *

weh||tun auch: weh tun 〈V. 267; hat
I 〈V. intr.〉
1. schmerzen, Schmerz bereiten
2. jmdm. \weh tun jmdm. körperl. od. seel. Schmerz zufügen
● ich wollte dir nicht \weh tun; mir tut der Bauch, der Kopf weh; es tut mir in der Seele weh, dass ... es tut mir sehr leid; wo tut es (dir) denn weh?
II 〈V. refl.〉 sich \weh tun sich verletzen, sich stoßen, schneiden, klemmen usw. ● hast du dir wehgetan / weh getan?

* * *

weh|tun , weh tun <unr. V.; hat:
1. Ausgangspunkt von Schmerzen sein:
mein/der Kopf, Bauch tut mir weh (ich habe Kopf-, Bauchschmerzen);
die Wunde tut verdammt weh;
wo tut es [dir] denn weh? (wo hast du Schmerzen?);
mir tat alles weh.
2. Schmerzen zufügen, verursachen:
hör auf, du tust mir ja weh!;
pass auf, dass du dir [mit dem Messer, an der scharfen Kante] nicht wehtust;
ich habe mir [an der scharfen Kante] wehgetan;
es, die Spritze hat überhaupt nicht wehgetan;
das grelle Licht tut den Augen weh;
Ü ein Bußgeld von 100 Euro tut ihm doch nicht weh (macht ihm doch nichts aus);
ich wollte dir [mit dieser Bemerkung] nicht w. (dich [damit] nicht verletzen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • weh tun — weh tun, tut weh, tat weh, hat weh getan 1. Wo tut es weh? 2. Mir tut der Rücken weh. 3. Hast du dir weh getan? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • weh tun — D✓weh|tun , weh tun ; ich habe mir D✓wehgetan oder weh getan; das braucht nicht D✓wehzutun oder weh zu tun …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Weh — Schmerz; Pein; Leid * * * weh [ve:] <Adj.>: 1. (ugs.) schmerzend: wehe Füße, einen wehen Finger, einen wehen Zahn haben. 2. (geh.) von seelischem Schmerz, Leid erfüllt, geprägt; schmerzlich: ein wehes Gefühl; ein wehes Lächeln; jmdm. ist… …   Universal-Lexikon

  • weh doa — [wä: doà] weh tun (mei Kopf duad weh...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Weh dem, der lügt — Weh dem, der lügt! ist der Titel einer Komödie von Franz Grillparzer, die am 6. März 1838 im Wiener Burgtheater uraufgeführt wurde. Grillparzer entnahm den Stoff der Historia Francorum von Gregor von Tours. Das Stück löste nach der Aufführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Weh dem der lügt — Weh dem, der lügt! ist der Titel einer Komödie von Franz Grillparzer, die am 6. März 1838 im Wiener Burgtheater uraufgeführt wurde. Grillparzer entnahm den Stoff der Historia Francorum von Gregor von Tours. Das Stück löste nach der Aufführung… …   Deutsch Wikipedia

  • tun — tun, tut, tat, hat getan 1. Ich habe heute viel zu tun. 2. Was kann ich für Sie tun? 3. Ich habe zu viel Zucker in den Kaffee getan. 4. Es tut mir leid. Ich kann nicht kommen. 5. Der Arm tut mir weh. 6. Ich habe endlich mal ausgeschlafen. Das hat …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Weh dem, der lügt! — Daten des Dramas Originaltitel: Weh dem, der lügt! Gattung: Lustspiel (Komödie) in fünf Akten Originalsprache: Deutsch Autor: Franz Grillparzer …   Deutsch Wikipedia

  • Das eine tun und das andere nicht lassen —   Die beiden Verben »tun« und »lassen« werden in den verschiedensten Wendungen in Opposition zueinander gesetzt: »tun, was man nicht lassen kann; tun und lassen können, was man will; jemandes Tun und Lassen«. Hierher gehört auch die Wendung: »das …   Universal-Lexikon

  • wehtun — weh tun (umgangssprachlich); Schmerzen zufügen; verwunden; verletzen; weh tun; schmerzen * * * weh|tun [ ve:tu:n] <itr.; hat (ugs.): schmerzen: mein/der Kopf, Bauch tut [mir] weh (ich habe Kopf , Bauchschmerzen); wo tut es [dir] denn weh? (wo… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”